Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Wer wir sind
  3. Unser Ortsverein

Der DRK-Ortsverein Schwarzenbek

Spendenkonto

DRK-OV Schwarzenbek

IBAN:
DE60 2305 2750 0000 0044 56
BIC:
NOLADE21RZB
Kreditinstitut:
Kreissparkasse Hzgt. Lauenburg
Verwendungszweck:
DRK-Ortsverein

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht - in Deutschland und in der ganzen Welt. Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Mehr als 400.000 Ehrenamtliche engagieren sich bereits neben ihrem Beruf, dem Studium oder der Schule beim DRK. Es sind Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, unterschiedlicher Hautfarbe, Religion und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie helfen Menschen in Not.

So begann alles

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde am 26. August 1914 die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Schwarzenbek gegründet. Urheber war der Geheime Sanitätsrat Dr. Gustav Frank (mittlerweile gewürdigt in der Dr.-Gustav-Frank-Straße). Als Vorläuferorganisation dieser Sanitätskolonne waren bereits seit 1892 der Frauenverein und ab 1911 der Vaterländische Frauenverein vertreten. Zur ersten Zielsetzung hatte sich dieser Verein bereits 1912 die Anstellung einer Gemeindeschwester gemacht.

Die Sanitätskolonne hielt am 15. November 1914 ihre erste Generalversammlung ab. Zu diesem Zeitpunkt umfasste die Kolonne bereits 43 Mitglieder, und zur eigenen Ausrüstung gehörten ein großer Krankentragekorb, ein Wagen, zwei Krankentragen mit 4 Gurten, ein Schrank, ein Holzverschlag in einer Scheune, eine Mappe mit Schreibers Anatomischen Tafeln, und jeweils 14 Anzüge, Mützen, Gürtel und Ledertaschen. Die Hauptaufgabe der Sanitätskolonne bestand im Krankentransport.

Am 07. April 1915 wurde die Sanitätskolonne zum DRK-Ortsverein Schwarzenbek.

Die Jahre der Weimarer Republik

Auch in den turbulenten Jahren der Weimarer Republik war das DRK Schwarzenbek mit der Sanitätskolonne auf dem Gebiet der Unfallhilfe und des Krankentransports tätig. Auch die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe zählte schon zu den Aufgaben.

Die Betreuung von alten und kranken Menschen sowie der Transport von weiblichen Patienten (!) erfolgte noch nicht durch die Sanitätskolonne, sondern durch den "Vaterländischen Frauenverein". 

Größere Änderungen traten dann nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ein.

Das DRK Schwarzenbek im Nationalsozialismus

Ab 1930 gehört auch die Durchführung eines Straßenhilfsdienstes zu den Aufgaben der Sanitätskolonnen im Herzogtum Lauenburg. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten traten ab 1933 tiefgreifende Veränderungen in der Organisation des DRK ein. 

Aus den Vaterländischen Frauenvereinen wurde die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Die Schwarzenbeker Gliederung wurde 1936 aufgelöst und ging in der am 04.02.1936 gegründeten weiblichen Bereitschaft auf, die von Frau Centa Wulf geleitet wurde (siehe die heutige "Centa-Wulf-Schule"). 

Die Sanitätskolonnen musste ihre Ausbildung erweitern. So wurde der Sanitätsdienst mit Gasmaske geprobt und Wiederbelebungsversuche angestellt. Nach einigen Machtkämpfen wurde dem Deutschen Roten Kreuz im "Dritten Reich" das Monopol auf Krankentransport und Rettung zugestanden - dies im Sinne der allgemeinen Planungen für den nächsten Krieg. Auffälligstes Beispiel dafür war die Bewaffnung der Helfer. Ab 1939 wurde dann ebenfalls im Zuge der Kriegsvorbereitungen eine 20stündige Grundausbildung für DRK-Helferinnen und eine Ausbildung zur DRK-Schwesternhelferin eingeführt.

In den 40er Jahren kamen verwundete Soldaten aus Polen und der Tschechoslowakei nach Schwarzenbek; es wurden Lazarette eingerichtet, die von Rotkreuzschwestern betreut wurden. Eines dieser Lazarette befand sich z. B. bei der Firma Bauer & Schaurte (später Fette). Für den Krankentransport stand ab 1942 in Schwarzenbek ein Krankenwagen zur Verfügung. Nach den großen Bombenangriffen auf Hamburg im Jahre 1943 kamen Ausgebombte und Verletzte nach Schwarzenbek. Die DRK-Bereitschaft kümmerte sich um diese. Bis zum Ende der 40er Jahre richteten die zwölf DRK-Helferinnen Notküchen für die hungernde Bevölkerung ein und schufen Bekleidungsausgabestellen.

Zusammenbruch und Neubeginn

Nach Kriegsende wurde das DRK als landesübergreifende Organisation von den alliierten Besatzungsmächten zunächst verboten, auf lokaler Ebene durften die Orts- und Kreisverbände jedoch unter Aufsicht weiterarbeiten. Dies war auch dringend notwendig, bedenkt man die Not und das Elend der Nachkriegsjahre.

Das DRK Schwarzenbek betreute in dieser Zeit sowohl die einheimische Bevölkerung als auch viele Flüchtlinge aus dem Osten. Es organisierte die Verteilung von CARE-Paketen und führte in Zusammenarbeit mit weiteren Wohlfahrtsverbänden (AWO, Caritas, Ev. Hilfswerk) u. a. Schulspeisungen durch.

1950 gründete sich das Deutsche Rote Kreuz als Bundesverband mit föderaler Gliederung neu in Bonn. Am 26. Februar 1951 sprach die Bundesregierung die Anerkennung des DRK als nationale Rotkreuzgesellschaft aus, am 26. Juni 1952 erfolgte die Anerkennung durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. 

Die frühen Jahre in der Bundesrepublik

Ab Mitte der 50er Jahre wurden folgende Aufgaben von DRK-Mitgliedern in Schwarzenbek bewältigt: Erste-Hilfe-Lehrgänge für die Bevölkerung, Flüchtlingsbetreuung, Gemeindepflege, Nachtwachen bei Schwerkranken, Sammeln und Verteilen von Kleiderspenden, Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Straßenunfallhilfsdienst, Suchdienst und vieles mehr. 

Insbesondere die Mitwirkung im Zivil- und Katastrophenschutz in der Welt des Kalten Krieges entwickelte sich zu einer Hauptaufgabe des DRK, so dass auch die Bereitschaft des DRK Schwarzenbek auf diesem Gebiet tätig wurde. 

1950 wurde das Jugendrotkreuz Schwarzenbek gegründet, heute die größte JRK-Gliederung im Kreis Herzogtum Lauenburg und eine der Hauptsäulen des Ortsvereins. 

Die Flutkatastrophe in Hamburg erforderte im Februar 1962 einen Großeinsatz für die Rotkreuz-Helferinnen und Helfer. Zur Hauptaufgabe gehörten die Unterbringung, Betreuung und Verpflegung der Evakuierten. In den 60er Jahren konnte durch überzeugende Aufklärungsarbeit das Blutspenden publik gemacht werden. Seitdem gibt es auch in Schwarzenbek entsprechende Blutspende-Termine. 

70er & 80er

In den 70er Jahren wurde als neues Aufgabenfeld die Wasserwacht gegründet. Nach wie vor standen dem DRK keine eigenen Räume zur Verfügung. Es musste immer wieder auf Notlösungen zurückgegriffen werden (u. a. waren die Fahrzeuge auf die Scheunen mehrerer Bauern verteilt!), bis 1976 Räume in der ehemaligen Sparkasse in der Lauenburger Straße bezogen werden konnten. Dort trafen sich die Bereitschaft, die Altentagesstätte, das Jugendrotkreuz und die Sozialstation. 

Gerade die Sozialstation zeigt die Entwicklung des DRK: Zunächst mit eienr Gemeindeschwester besetzt, wurde sie 1978 "aufgestockt" mit einer zweiten Gemeindeschwester. Unterstützt wurden diese beiden hauptamtlichen Kräfte durch die Mitglieder der weiblichen Bereitschaft in der Pflege alter und kranker Menschen. 

Für das Jahr 1977 konnte ein aktiver Mitgliederbestand von 60 Helferinnen und Helfern festgestellt werden, der auch den offiziellen Katastrophenschutz des Kreises Herzogtum Lauenburg eingebunden war: Der Betreuungszug "Mitte" des Kreises Herzogtum Lauenburg mit 4 Einsatzfahrzeugen wurde beim DRK Schwarzenbek stationiert. 

In den 80er Jahren gehörten neben den bisherigen Aufgaben auch Papiersammlungen zum Dienst der Helferinnen und Helfer. Außerdem konnte ein Gymnastikgruppe für Senioren gegründet werden. Von 1984 bis 1987 wurde gemeinsam mit der Feuerwehr das örtliche Osterfeuer organisiert und durchgeführt. 1989 wurden folgende Aufgaben vom DRK-Schwarzenbek wahrgenommen: Altentagesstätte, Altpapiersammlungen, Ausbildungen für die Bevölkerung, Behindertenarbeit, Betreuung von Aussiedlern, Blutspendedienst, Essen auf Rädern, Häusliche Alten- und Krankenpflege, Jugendarbeit, Kleidersammlungen und Kleiderkammer, Katastrophenschutz, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Seniorengymnastik, Suchdienst und Wasserwacht.

Großeinsatz 1989

Einen der größten Einsätze seiner Geschichte absolvierte das DRK Schwarzenbek im Jahr 1989. 

Zunächst kam es zu einem weit überregionalen Einsatz - in Prag. In der dortigen Botschaft der Bundesrepublik hatten sich über 5000 Menschen aus der DDR als Flüchtlinge versammelt und baten um Asyl. Die humanitären Verhältnisse waren katastrophal, so dass das DRK um Hilfe gebeten wurde. Waltraud Schröder vom DRK Schwarzenbek wurde als Einsatzleiterin tätig.

Nach der Grenzöffnung am 09. November 1989 betreute das DRK Schwarzenbek hunderte Bürger der DDR in einer Betreuungsstelle in der damaligen BGS-Kaserne über mehrere Wochen.

Aufbruch in die 90er

Nach vielen Diskussionen konnte 1992 der Grundstein für ein eigenes Vereinsgebäude am jetzigen Standort an der Bismarckstraße gelegt werden. Nach dem Einzug im Frühjahr 1993 erfuhr der Verein in vielerlei Hinsicht einen gewaltigen Aufschwung. Die hauptamtliche Arbeit in der Sozialstation wurde eng mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten verknüpft. Rund 800 Mitglieder gehörten dem Verein an. Für viele Aufgaben gab es eigene Räumlichkeiten. Das DRK-Schwarzenbek nahm verstärkt Aufgaben im Katastrophenschutz wahr, begann das Engagement in der Schnelleinsatzgruppe Rettungsdienst und erweiterte seine Beratungsangebote.

In den 90er Jahren wurden zudem mehrere groß angelegte Hilfsgütertransporte in die russische Stadt Smolensk durchgeführt. Außerdem konnte - ebenfalls nach diversen Auseinandersetzungen - eine Fahrzeughalle am Standort Bismarckstraße errichtet werden. Die dezentrale Verteilung der Einsatzfahrzeuge hatte damit ein Ende, eine Grundvoraussetzung für das Engagement im ergänzenden Rettungsdienst.

Auf der Kippe stand kurzfristig jedoch die Wasserwacht - die Schließung der städtischen Schwimmhalle hätte beinahe das Aus für die Rettungsschwimmer bedeutet. Zum Glück konnte eine Alternative für das Schwimmtraining gefunden werden, so dass die Wasserwacht bis heute tätig sein kann.

Katastropheneinsatz Elbehochwasser 2002

Alle Kräfte erforderte der Einsatz des DRK Schwarzenbek beim Elbe-Hochwasser 2002 in Lauenburg. Zwar traf es die Stadt Lauenburg nicht so hart wie diverse Städte im Osten Deutschlands (man bedenke, dass Lauenburg abgesehen von der Altstadt und dem Industriegebiet auf dem Geestrücken liegt und somit vor Hochwasser sicher ist), aber gerade das Industriegebiet entwickelte sich zum Sorgenkind. 

Der damalige Deich um das tiefergelegene Industriegebiet Lauenburg (mit u. a. einem großen Chemieunternehmen) war für den erwarteten Wasserstand der Elbe von über 9 Metern nicht ausgelegt. Eine Überflutung des Industriegebietes hätte sowohl zu einer Umweltkatastrophe geführt als auch die Gefahr beinhaltet, dass das Wasser die gesamte Delvenau-Niederung mit mehreren Dörfern (bis Büchen!) überflutet hätte. 

Da die ortsansässigen Kräfte von Feuerwehr, THW, DRK und DLRG unter diesen Umständen bald an die Grenzen ihrer Kräfte kamen, löste der Landrat am 18. August 2002 Katastrophenalarm aus. Zügig wurde die Führungsgruppe Betreuungsdienst des DRK Schwarzenbek alarmiert, und nach einer Lageerkundung in Lauenburg erfolgte am Abend des 18.08. der Alarm für die 2. Betreuungsgruppe bzw. des DRK Schwarzenbek gesamt. 

Der Auftrag: Sicherstellung der Verpflegung für alle eingesetzten anderen Kräfte. 

Zunächst im Katastrophenschutz-Zentrum Lauenburg tätig, wurde bald klar, dass aufgrund der Tätigkeiten der Partnerorganisationen ein anderer Platz notwendig wurde. Es entstand eine Zeltstadt auf dem Parkplatz Schüsselteich in Lauenburg, die im Lauf des Einsatzes immer weiter wuchs. 

In zwei Schichten sorgten die Schwarzenbeker DRK`ler, tatkräftig unterstützt von vielen Freiwilligen (u. a. einer Brigade Lauenburger Hausfrauen, die keine Probleme damit hatten, nachts um 4 tausende Brötchen zu schmieren!) , für die Verpflegung der unermüdlich an den Deichen buchstäblich schuftenden Soldaten, Feuerwehrleute, THW`ler und vieler anderer. Der Einsatz dauerte bis zum 30.08.2002.

Ins neue Jahrtausend

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nahm die Entwicklung des Ortsvereins fast rasante Formen an. Das Vereinsgebäude wurde in "DRK-Zentrum Schwarzenbek" umbenannt, aus der "Altentagesstätte" wurde der Seniorentreff. Das Dachgeschoss im DRK-Zentrum wurde für das Jugendrotkreuz ausgebaut. Im Winter 2001/2002 wurde eine Rettungshundestaffel gegründet, und im September 2004 konnte die Schwarzenbeker Tafel des DRK zum ersten Mal Lebensmittel ausgeben. 2008 konnte der ehemalige Güterschuppen am Schwarzenbeker Bahnhof erworben und für die Tafel umgerüstet werden. Hier zog dann auch das Zentrale Katastrophenschutzlager des Kreises Herzogtum Lauenburg ein. Als bis dato letzte Errungenschaft wurde 2010 der Rotkreuzmarkt im Verbrüderungsring im ehemaligen EDEKA eröffnet.

Mit der Fusion mit dem DRK-Ortsverein Kuddewörde 2008 wurde der Name von "DRK-Ortsverein Schwarzenbek e.V." in "DRK-Ortsverein Schwarzenbek und Umgebung e.V." geändert. 

2009 konnte der Rettungswagenstandort des DRK-Kreisverbandes am DRK-Zentrum Schwarzenbek seiner Bestimmung übergeben werden. Seitdem ist wieder ein hauptamtlicher Rettungswagen in Schwarzenbek stationiert.

Der Ortsverein heute

Nach mehreren Monaten Planungen wurde 2010 der RotKreuzMarkt mit einem Angebot von gebrauchten Möbeln, Haushaltsartikeln, Kleidung, Spielzeug und vielem mehr im Verbrüderungsring im ehemaligen EDEKA-Markt eröffnet. In diesem Jahr zieht der Markt in die Schmiedestraße in der schwarzenbeker Innenstadt.

Aus der Behindertengruppe wurde 2011 nach 23 Jahren ein monatliches Treffen "Klönschnack für Alt und Junggebliebene" unter der bewährten Leitung von Anne-Gret Heyduck.

Auch die seit 1976 bewährte DRK-Sozialstation erhielt einen neuen Namen. Im DRK-Pflegeteam sind nunmehr die ambulante Pflege, mobile, soziale Hilfsdienste, der Mahlzeitendienst "Essen auf Rädern" sowie viele weitere Angebote für Senioren zusammengefasst. Seit August 2013 gehört auch eine Zweigstelle in Wentorf bei Hamburg zum schwarzenbeker Pflegeteam. Aus der Mitarbeiterschaft des DRK-Pflegeteams entstand im Frühjahr 2013 die Idee, gerade vereinsamten Menschen mehr Zeit zu spenden. Als ehrenamtliche DRK-BesuchsFreunde stehen inzwischen knapp 10 Rotkreuzler zum Spielen, zum Klönen oder für einen gemeinsamen Ausflug zur Verfügung.

Ebenfalls 2013 war an der Elbe erneut der Einsatz des Katastrophenschutzes gefragt. Neben der Sicherstellung der Verpflegung galt es diesmal auch, Anwohner der lauenburger Altstadt zu evakuieren und unterzubringen sowie während des knapp zweiwöchigen Einsatzes die sanitätsdienstliche Versorgung aller Einsatzkräfte sicherzustellen.

Im Februar 2014 konnte das Kleiderkammer-Team mit zusätzlicher personeller Unterstützung in den DRK-Güterbahnhof umziehen und eine schmucke, kleine Boutique für gebrauchte Kleidung eröffnen.

Nach 10 Jahren hauptamtlicher Geschäftsführung bekommt DRK-Geschäftsführer Stefan Fehrmann und sein Verwaltungsteam erstmals Unterstützung durch eine Auszubildende. Bis September 2016 wird diese beim DRK-Schwarzenbek zur Bürokauffrau ausgebildet.

Zum 100jährigen Bestehen feiert der DRK-Ortsverein nicht nur zum zehnten Mal seinen beliebten Rotkreuz-Ball. In vielen weiteren Veranstaltungen macht das DRK auf sich und sein Engagement aufmerksam. Unterstützt wird der Ortsverein hierbei durch die Jubiläums-Sponsoren Bauunternehmen Studt, HSM GmbH Thomas Lamm und die Raiffeisenbank Lauenburg.

Zu den heutigen Aufgaben des DRK-Schwarzenbek gehören: Altkleidersammlungen, Ambulanter Pflegedienst, Ausbildungen für die Bevölkerung, Behindertenarbeit, BesuchsFreunde, Beratungen, Hilfsmittelverleih, Internationale Hilfe, Jugendrotkreuz, Katastrophenschutz, Kleiderbasar und Kleiderkammer, Krebsnachsorge, Mobiler Mahlzeitendienst, Realistische Unfalldarstellung, Rettungsdienst, Rettungshundestaffel, RotKreuzBoutique und RotKreuzMarkt, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Seniorengymnastik, Seniorentreff, Schwarzenbeker Tafel, Verpflegungsgruppe, Wasserwacht, Zeltverleih und vieles mehr.